Weiterbildungsmöglichkeiten für Medizinische Fachangestellte 

Die Ausbildung zur MFA ist erst der Anfang – danach stehen dir viele Wege offen, um dich beruflich weiterzuentwickeln. Ob Spezialisierung, Management oder Fachwirt – mit den richtigen Weiterbildungen kannst du dein Wissen vertiefen, dein Gehalt steigern und neue Karrierewege einschlagen.

Warum lohnt sich eine Weiterbildung?

Eine Weiterbildung bringt gleich mehrere Vorteile:

  • Fachwissen vertiefen: Du wirst Expertin in einem speziellen Bereich.

  • Mehr Verantwortung übernehmen: z. B. in der Praxisorganisation oder im Qualitätsmanagement.

  • Bessere Gehaltsaussichten: Mehr Wissen und Qualifikationen bedeuten oft auch mehr Geld.

  • Zukunftssicherheit: Gut qualifizierte MFAs sind in Praxen, Kliniken und Versorgungszentren sehr gefragt.

Beliebte Spezialisierungen für MFAs

Viele MFAs entscheiden sich für eine Weiterbildung in einem medizinischen Fachbereich. Hier einige Beispiele:

  • Onkologie – Spezialisierung auf die Betreuung von Krebspatienten

  • Hygienebeauftragte/r – Qualitätssicherung und Hygienestandards

  • Impfassistenz – Fachwissen rund ums Impfmanagement

  • Dialyse – Spezialisierung in der Nierenersatztherapie

  • Labor- oder Röntgenassistenz – technisches Arbeiten mit Geräten

Management-Weiterbildungen: Der nächste Karriereschritt

Wenn dich Organisation und Verantwortung reizen, kannst du dich Richtung Praxismanagement entwickeln:

  • Praxismanager/in: Leitung von Teams, Organisation der Abläufe, Personalplanung

  • Abrechnungsmanager/in: Spezialistin für GOÄ und EBM, wichtig für die Finanzstabilität der Praxis

  • Qualitätsmanagement-Beauftragte/r: Aufbau und Kontrolle von Qualitätsstandards in der Praxis

Höhere Abschlüsse für MFAs

Wer noch einen Schritt weitergehen möchte, hat spannende Optionen:

  • Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen – ideal für Führungsaufgaben in Praxen, Kliniken oder MVZs

  • Betriebswirt/in für Management im Gesundheitswesen – Schnittstelle zwischen Medizin und Betriebswirtschaft

  • Studium (z. B. Gesundheitsmanagement, Pflege- oder Medizinpädagogik) – möglich, wenn du die entsprechenden Voraussetzungen erfüllst

Kosten und Förderung

Viele Weiterbildungen werden von der Ärztekammer, Berufsverbänden oder privaten Bildungsträgern angeboten. Die Kosten können stark variieren (von wenigen hundert bis zu mehreren tausend Euro). Gute Nachrichten:

  • Es gibt Fördermöglichkeiten, z. B. durch das Aufstiegs-BAföG oder Zuschüsse der Arbeitsagentur.

  • Manche Arbeitgeber übernehmen ganz oder teilweise die Kosten, wenn sie von deiner Weiterbildung profitieren.

Fazit: Weiterbildung zahlt sich aus

Als MFA stehen dir viele Karrierewege offen – ob in Richtung medizinische Spezialisierung, Praxismanagement oder sogar Führungsebene. Mit der richtigen Weiterbildung kannst du deine Stärken ausbauen, deine Berufschancen verbessern und dein Gehalt steigern.