Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten

Die Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (MFA) gehört zu den beliebtesten Gesundheitsberufen in Deutschland. Sie bietet einen sicheren Arbeitsplatz, abwechslungsreiche Aufgaben und viele Weiterbildungsmöglichkeiten. Wenn du Interesse an Medizin, Organisation und dem Umgang mit Menschen hast, ist die MFA-Ausbildung genau das Richtige für dich.

Dauer und Ablauf der MFA Ausbildung

Die Ausbildung dauert drei Jahre und erfolgt im dualen System – das bedeutet: Du verbringst einen Teil deiner Zeit in der Arztpraxis und den anderen Teil in der Berufsschule.

Typischer Ablauf:

  1. Jahr → Grundlagen der Medizin, Praxisorganisation, Patientenkontakt

  2. Jahr → Behandlungsassistenz, Abrechnung, Hygiene

  3. Jahr → Spezialisierung, Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Bei besonders guten Leistungen oder mit Abitur ist eine Verkürzung auf 2,5 Jahre möglich.

Voraussetzungen für die MFA Ausbildung

Für die Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben, doch in der Praxis erwarten viele Arbeitgeber mindestens einen mittleren Schulabschluss (Realschule).

Wichtige persönliche Voraussetzungen:

  • Freude am Umgang mit Menschen

  • Organisationstalent und Verantwortungsbewusstsein

  • Interesse an Medizin und Verwaltung

  • Einfühlungsvermögen & Teamgeist

Tipp: Ein Praktikum in einer Arztpraxis kann deine Bewerbung deutlich stärken.

Inhalte der Ausbildung zur MFA

Während der Ausbildung lernst du alle wichtigen Bereiche einer Arztpraxis kennen. Die Inhalte sind in Praxisphasen und Unterrichtsfächer gegliedert.

Inhalte in der Praxis:

  • Assistenz bei Untersuchungen und Behandlungen

  • Patientenbetreuung und Terminorganisation

  • Blutentnahme und Laborarbeiten

  • Praxisorganisation & Dokumentation

  • Abrechnung mit Krankenkassen

Inhalte in der Berufsschule:

  • Medizinische Grundlagen

  • Anatomie & Krankheitslehre

  • Abrechnung & Datenschutz

  • Kommunikation & Qualitätsmanagement

Gehalt in der MFA Ausbildung (2026)

Das Ausbildungsgehalt richtet sich meist nach dem Manteltarifvertrag für MFA. Im Jahr 2025 liegt die monatliche Vergütung durchschnittlich bei:

AusbildungsjahrBruttogehalt pro Monat
1. Jahrca. 1.040 €
2. Jahrca. 1.110 €
3. Jahrca. 1.190 €

Nach Abschluss der Ausbildung steigt das Einstiegsgehalt auf rund 2.300–2.500 € brutto monatlich.


Abschlussprüfung und Übernahmechancen

Am Ende der Ausbildung steht die Abschlussprüfung vor der zuständigen Ärztekammer. Diese besteht aus einem schriftlichen, praktischen und mündlichen Teil. Die Übernahmechancen sind hervorragend: Über 80 % der Auszubildenden werden direkt nach der Prüfung von ihrer Praxis übernommen. Alternativ kannst du dich auf deinem Portal direkt auf offene MFA-Stellen für Berufseinsteiger bewerben.

Karrierechancen nach der MFA Ausbildung

Nach deiner Ausbildung stehen dir viele Wege offen. Mit Fort- und Weiterbildungen kannst du dich spezialisieren oder mehr Verantwortung übernehmen.

Beliebte Weiterbildungen:

  • Praxismanager/in

  • Abrechnungsfachkraft

  • Impfassistenz

  • Wundmanager/in

  • Hygienebeauftragte/r MFA

Mit wachsender Erfahrung steigt nicht nur dein Verantwortungsbereich, sondern auch dein Gehalt.

Fazit – Warum sich die MFA Ausbildung lohnt

Die Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten bietet dir:

  • Einen krisensicheren Job
  • Abwechslungsreiche Aufgaben
  • Viele Karriere- und Aufstiegschancen
  • Ein sinnstiftendes Arbeitsumfeld

Wenn du Organisationstalent mit Empathie verbindest, ist die MFA-Ausbildung der perfekte Einstieg in die Gesundheitsbranche.